schulspezifisch basisorientiert engagiert

FAQ

sonstiges

Möglichkeiten des Einsatzes der Thüringer Philologenverbands-MasterCard Gold
TPhV Mastercard (Foto: TPhV) TPhV Mastercard (Foto: TPhV)
Möglichkeiten des Einsatzes der Thüringer Philologenverbands-MasterCard Gold

Stand: 01.04.2023

Was habe ich persönlich von einer Mitgliedschaft im TPhV?
Die Mitgliedschaft bei uns bietet Ihnen:
  • eine Diensthaftpflichtversicherung,
  • eine Schlüsselhaftpflichtversicherung,
  • den Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung und -vertretung in dienstlichen Belangen,
  • die persönliche Beratung in Fragen des Beamten- und Tarifrechts,
  • die persönliche Beratung in Fragen des Dienstrechts und der Alterssicherung,
  • den Bezug der Verbandszeitschriften „Pro Gymnasium“, Profil und Profil, konkret,
  • den Bezug von Broschüren und Kommentaren des TPhV und des DPhV, die Ihnen Rechtssicherheit und Argumentationen in der Wahrnehmung Ihrer Dienstangelegenheiten geben,
  • die schnelle Weitergabe von aktuellen Informationen über den Schnellen Informationsdienst des TPhV,
  • die schnelle Information über neue Regelungen und wichtige Informationen für Personalratsmitglieder durch die Infoline des TPhV,
  • den Zugang zu einem internen Informationsbereich auf der Homepage des TPhV, der Ihnen einen Informationsvorsprung verschafft und in dem Ihre Fragen individuell von kompetenten Verbandsmitgliedern beantwortet werden.
Was heißt Interessenvertretung für den TPhV als Gewerkschaft?
Wir vertreten Ihre Interessen:

In Tarifverhandlungen:
  • Für die Abschaffung von Unterschieden in der Vergütung in Ost/West
  • gegen das Auseinanderdriften der Bezahlung von Lehrkräften in den Bundesländern,
  • für die Übertragung von Tarifergebnissen auf Beamte

Im Status:
  • für den Beamtenstatus (100%) als Regelbeschäftigungsstatus
  • für Aufstiegschancen und Beförderungsämter nach einem vernünftigen Konzept

In Rechtsfragen:
  • Beratung zum Beamten-, Tarif- und Dienstrecht, zu allgemeinen Fragen des Schulrechts soeie zu Fragen des Personalvertretungsrechts

In Personalvertretungen:
  • Philologen sind in allen Ebenen als Personalräte tätig. Sie sind Ihre Gesprächspartner und Berater mit Sachverstand aus der täglichen Praxis.

In Fragen der Bildungspolitik:
  • Für ein starkes Gymnasium mit einem Abitur von hoher Qualität! (siehe bildungspolitische Ziele)

In Fragen der Berufspolitik:
  • Für gute Arbeitsbedingungen an den Schulen und im Unterricht! (siehe berufspolitische Ziele)
Was ist in der Diensthaftpflichtversicherung für TPhV- Mitglieder enthalten?
der TPhV ist stets bemüht, seine Mitglieder gegen Risiken der verschiedensten Art zu versichern oder ihnen kostengünstige Gruppenversicherungsverträge anzubieten.
So ist für Sie im Mitgliedsbeitrag eine Diensthaftpflichtversicherung mit Schlüsselrisiko kostenlos enthalten.
Um eine schnelle und korrekte Abwicklung im Schadensfall zu gewährleisten, sind folgende Schritte zu beachten:

Schadensabwicklung:

1. Meldung des Schadens an den Schulleiter
Der Schulleiter muss den Schaden unverzüglich an das Rechtsamt melden.
Das Rechtsamt prüft, ob der Schulträger eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat und der Schaden übernommen wird.
Der Lehrer muss eine Antwort bekommen, ob der Versicherungsfall von der Haftpflicht übernommen wird.

2. Zeitgleich muss die Schadensmeldung auch an den Verband geschickt werden. (Dazu haben wir im Anhang ein gültiges Formular bereitgestellt.)
Die Schadensmeldung bitte an die Verantwortliche des Verbandes Frau Fischer-Salzwedel einreichen.

3. Sollte der Dienstherr Schadensansprüche an den Lehrer stellen, dann tritt die Diensthaftpflichtversicherung des Verbandes in Kraft. Dies geschieht aber nur unter der Voraussetzung, dass der Lehrer nicht grob fahrlässig gehandelt hat.


Um Ihnen einen kleinen Überblick zu geben, haben wir im Anhang aus der Diensthaftpflichtversicherung zur Rubrik „Was ist versichert?“ zusammengestellt.

Im Anhang finden Sie auch ein Formular zur Schadensmeldung bei Frau Fischer-Salzwedel.
Welche Altersteilzeitmodelle gibt es? Wie komme ich eher in den Ruhestand?
Die reguläre Altersteilzeit für Beamte wurde mit Inkrafttreten des neuen Thüringer Beamtengesetzes am 01.01.2015 abgeschafft.

Für den vorzeitigen Eintritt in den Ruhestand bestehen sowohl im Tarif- als auch im Beamtenbereich individuelle Möglichkeiten.
Ein Ratgeber zu diesem Thema und eine Übersicht sind derzeit in Arbeit.

Sollten Sie eine Beratung wünschen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Heiko Krüger auf.

Die Kontaktdaten finden Sie im hinteren Umschlag Ihres Kalenders bzw. nutzen Sie das Kontaktformular der Internetseite.

Welche Aufassungen vertritt der TPhV parteipolitisch und weltanschaulich?
Wir sind parteipolitisch und weltanschaulich neutral, beziehen jedoch Stellung in berufs- und bildungspolitischen Fragen, besonders wenn sie das Gymnasium betreffen,
denn die Bedingungen für unsere Arbeit bestimmen die Parteien durch ihre Politik. Da heißt es Farbe bekennen und kämpfen! Die Politik einer Partei bestimmt, ob der TPhV konstruktiv mit ihr arbeiten kann, oder ob wir als Gewerkschaft die Interessen der Pädagogen und der Lernenden mit demokratischen Mitteln auch gegen sie durchsetzen müssen.
Welche Möglichkeiten bietet der TPhV Berufsanfängern?
Die Jungen Philologen vertreten die beruflichen, rechtlichen und sozialen Belange angehender und junger Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer.

Berufsanfängern und Lehramtsanwärtern steht der Arbeitskreis „Junge Philologen“ hilfreich zur Seite.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Einstieg in das Berufsleben. Wir informieren Sie über Bewerbungsverfahren und aktuelle schulpolitische Entwicklungen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat bei alltäglichen Problemen des Schulalltags zur Seite.

Ihre Ansprechpartner im Thüringer Philologenverband sind Herr Thilo Hess und Herr Sven Luther sowie die Philologen in den Personalvertretungen.

Die Kontaktdaten finden Sie in Ihrem Lehrerkalender des TPhV oder Sie nehmen Kontakt über unsere Geschäftsstelle auf (siehe Kontaktformular).

Welche Ziele verfolgt der TPhV bildungspolitisch?
Wir stehen für:
  • eine begabungsgerechte Schulbildung für den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Bewahrung des gegliederten Schulsystems,
  • hohe inhaltliche Qualität gymnasialer Bildungsarbeit,
  • hohe Qualität und verbindliche Standards beim Abitur,
  • eine fundierte fachwissenschaftliche, pädagogische und schulartspezifische Lehrerausbildung,
  • Inklusion unter Beibehaltung des Leistungsgrundsatzes des Gymnasiums.
Welche Ziele verfolgt der Verband berufspolitisch?
In Fragen der Berufspolitik kämpft der TPhV unter anderem:

  • für eine bedarfsorientierte,verantwortungsvolle Einstellungspolitik des Freistaates , um die Qualität des Thüringer Gymnasiums auch für die Zukunft zu sichern,
  • für die Schaffung einer Stellenreserve,
  • für die Verbeamtung als Regelstatus aller Lehrerinnen und Lehrer, um im Wettbewerb der Bundesländer konkurrenzfähig zu bleiben,
  • für eine Aufgabenüberprüfung und klare Aufgabenabgrenzung für Lehrer,
  • für ein gerechtes Arbeitsmaß für Lehrerinnen und Lehrer,
  • für hochwertige schulform- und fachbezogene Weiterbildungen,
  • für die Schaffung einer mittleren Leitungsebene an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen zur Entlastung der Schulleitungen und als Grundlage für die zukünftige personelle Besetzung der Leitungsposten sowie als zukunftsfähiges Beförderungs- und Höhergruppierungskonzept,
  • für die Schaffung eines mehrstufigen umfassenden Gesundheitsmanagements für Lehrkräfte.
Wie ist der TPhV auf Bundes- und Landesebene in die Gewerkschaftsarbeit eingebunden?
Auf Bundesebene ist der TPhV Mitglied im Deutschen Philologenverband (DPhV), der mit seinen rund 80.000 Mitgliedern die Interessen der Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer vertritt. Dabei agiert der Thüringer Philolgenverband unabhängig und eigenverantwortlich im Interesse der Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer des Freistaates Thüringen.

Als Mitglied des dbb beamtenbund und tarifunion ist er eingebunden in eine Dachorganisation, die der Ansprechpartner der Arbeitgeber in Besoldungsfragen ist. Unsere angestellten Mitglieder werden durch die Tarifunion vertreten und können mit allen Mitteln (auch durch Streik als Arbeitskampfmaßnahme) ihre Interessen erstreiten.

Auf Landesebene gehört der TPhV dem Landesbund tbb und tarifunion an.
Wozu werden meine Beiträge verwendet?
Der Mitgliedsbeitrag dient zur finanziellen Absicherung der politischen Arbeit des Verbandes.
Außerdem sichert er die Serviceleistungen für die Mitglieder bis hin zum Streikgeld. Kein Geld muss für hauptamtliche "Funktionäre" ausgegeben werden.

Alle Vorstandsmitglieder, Vorsitzende von Basisverbänden und Mitglieder in Gremien arbeiten ehrenamtlich mit dem Sachverstand aus der täglichen Praxis und mit Basisnähe!